Softwaretechnik

Dozenten:

Betreuende Assistenten:

Art der Veranstaltung: Vorlesung mit praktischer Übung und Klausur

Umfang: V3Ü2; 6 ECTS

Details: siehe Moodle Kurs

Selbst zu erarbeitende Inhalte

  • Weil manche Inhalte besser in Ruhe (z.B zuhause) durchgearbeitet werden können, stehen hier kommentierte Folien aus der Vorlesung zur Verfügung.
  • Diese werden in der Vorlesung nicht mehr vorgestellt, sondern bei der Behandlung des jeweiligen Abschnitts in der Vorlesung als bekannt vorausgesetzt.

Termine

Die Vorlesung hat 3 SWS, die in Doppelstunden abgehalten werden. Zusammen mit den Übungen sind aber Termine für 6 SWS angekündigt. Deshalb werden die Veranstaltungen an einzelnen, noch bekanntzugebenden Terminen nicht stattfinden. Insgesamt wird die Vorlesung 14*3 Vorlesungsstunden (also 21 Doppelstunden in den 14 Vorlesungswochen) beinhalten.

Der erste Termin findet am 15.10. statt.

Regelmäßige Termine (VL und Ü):

Di. 16:30 - 18:00 Uhr Großer Hörsaal AM (1420|210)
Mi. 14:30 - 16:00 Uhr Großer Hörsaal AM (1420|210)
Do. 16:10 - 17:40 Uhr Großer Hörsaal AM (1420|210)

Die Übungen integrieren sich agil nach Bedarf in die genannten Termine.

Themen

Die Vorlesung erarbeitet die Grundlagen zur Entwicklung komplexer Softwaresysteme. Behandelt werden Vorgehensmodelle, die Erhebung von Anforderungen, Softwarearchitektur und -entwurf, der Weg zur Implementierung und zur Qualitätssicherung mit Tests. Dabei wird vorwiegend die Modellierungssprache UML zur Darstellung genutzt.

  • Vorgehensmodelle und Entwicklungsmethodiken
  • Anforderungsanalyse und Anforderungsmodellierung
  • Systemanalyse und Systemmodellierung
  • Analyse, Entwurfsmuster, Architekturmuster
  • Prototyping
  • Softwareentwurf, Systementwurf
  • Implementierung und Best Practices
  • Generative Entwicklung
  • Werkzeuge zur Softwareentwicklung (u.a. Versionskontrolle, Github Copilot)
  • Qualitätsmanagement, Testen, Continous Integration
  • Komponenten und Wiederverwendung
  • Softwareproduktlinien und Variabilität

Literatur

Die Vorlesung orientiert sich nicht an einem einzigen Lehrbuch. Vielmehr werden verschiedene Literaturempfehlungen zum jeweiligen Teil der Vorlesung angegeben.

Grundlegende Literatur:

  • H.Balzert: Lehrbuch der Software-Technik, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag
  • Erich Gamma et al.: Design Patterns - Elements of Reusable Object-Oriented Software, Addison Wesley
  • I.Sommerville: Software Engineering, Pearson Studium
  • J.Ludewig, H. Lichter: Software Engineering - Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken

Studiengänge

  • Siehe RWTH online

Join our mailing list for updates regarding further details, as well as other courses and theses: